Klimagesundheit in Lebenswelten –
Entwicklung von Strategien und Handlungsansätzen zur Förderung von Resilienz durch Bottom-Up-Ansätze
Projektbeschreibung
KliBUp ist ein Forschungsverbund der BMBF Förderlinie "Interventionsstudien für gesunde und nachhaltige Lebensbedingungen und Lebensweisen". Dem KliBUp-Verbund gehören insgesamt sechs Hochschulen und Universitäten an: die Alice Salomon Hochschule, die Hochschule Magdeburg-Stendal, das Universitätsklinikum Essen, die Humboldt-Universität zu Berlin, die Charité-Universitätsmedizin Berlin und die Hochschule Esslingen. Die Verbundkoordination liegt bei der Alice Salomon Hochschule Berlin.
Mit KliBUp werden Praxisinterventionen und- projekte beforscht, die partizipativ ausgerichtete Maßnahmen der Organisationsentwicklung zur Förderung von Klimagesundheit in den Settings Kita, Pflege und Kommune umsetzen. Dabei liegt der Fokus insbesondere auf den Potentialen und Limitationen partizipativer Prozesse. Ziel ist es, unter der Perspektivierung von Gesundheitsförderung nach dem Settingsansatz und dem Community Resilience-Ansatz fördernde und hemmende Faktoren für sowohl individuelle als auch kollektive Partizipation und Selbstwirksamkeit zu identifizieren. Im Ergebnis soll KliBUp aufzeigen, wie Partizipation gelingen und die Resilienz der ausgewählten Settings und ihrer Akteure und Akteurinnen gegenüber Klimaveränderungen gestärkt werden kann.
Laufzeit:
01.02.2025 - 31.01.2028
Durchführung (Verbundkoordination):
Alice Salomon Hochschule Berlin / Berlin School of Public Health
Projektleitung:
Verbundpartner*innen:
Alice Salomon Hochschule Berlin, Berliner Institut für Gesundheits- und Sozialwissenschaften
Universitätsklinikum Essen, Institut für Urban Public Health
Hochschule Magdeburg Stendal
Charité-Universitätsmedizin Berlin, Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Hochschule Esslingen, Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Humboldt-Universität zu Berlin, Geographisches Institut
Kontakt:
BMFTR-Förderlinie: "Interventionsstudien für gesunde und nachhaltige Lebensbedingungen und Lebensweisen"
DGSMP Jahrestagung 2025
Die 60. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) e.V. unter dem Motto „Teilhabe und Ko-Kreation“ findet vom 17. bis 19. September 2025 an der Charité Berlin statt.
Das Verbundprojekt KliBUp ist mit drei (Einzel-)Beiträgen auf der 60. DGSMP-Jahrestagung 2025 vertreten:
Charité Campus Virchow-Klinikum
Forum 3
Augustenburger Platz 1
13353 Berlin
Krase, E., Geene, R., Arndt, N., Hartung, E., Ihm, M. & Lehmann, F. (2024): Klimagesundheitsförderung. In: Hartung, S. & Wihofszky, P. (Hrsg.): Gesundheit und Nachhaltigkeit. Springer Reference Pflege - Therapie - Gesundheit
Das Promotionskolleg „New Public Health – Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention im Lebensverlauf“ der Hans-Böckler-Stiftung startet in Berlin mit einer einwöchigen vorbereitenden
Summer School
Zum offiziellen Start des Promotionskollegs „New Public Health – Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention im Lebensverlauf“ findet eine interdisziplinäre Summer School statt. Die Veranstaltung richtet sich an Promotionsinteressierte aus dem Bereich Public Health und verwandter Fachgebiete, die sich für die Erforschung, Entwicklung und Evaluierung von gesundheitswissenschaftlichen Programmen und Konzepten interessieren.
Ziel der einwöchigen Summer School ist es, Promotionsinteressierten eine intensive Auseinandersetzung mit den Inhalten, Methoden und Theorien des Kollegs zu ermöglichen. Gleichzeitig werden detaillierte Informationen über den Bewerbungsprozess zur Aufnahme in das Promotionskolleg (inkl. Stipendium) und die Auswahlkriterien der Hans-Böckler-Stiftung vermittelt.
Wann: 21. – 25. Juli 2025
Veranstaltungsort: Berliner Institut für Gesundheits- und Sozialwissenschaften (BIGSo), Wilhelm-Kabus-Str. 39, 10829 Berlin
Eine digitale Teilnahme ist möglich.
Weitere Informationen & Anmeldung